Itchys chemische Spielerei
So heute kriege ich nur den "Disclaimer" hin. Also erwartet noch keine tollen Anleitungen. Morgen geht es weiter.
Ich bring hier auch niemand bei, wie er richtigen Unfug machen kann.
Mein erstes Thema wird Trockeneis sein. Mal schauen was mir dann noch so einfällt.
Also vorweg folgender Hinweis:
Ich beschreibe hier Versuche, wie ich sie gemacht habe oder machen würde. Ich versuche dabei umfassende Sicherheitshinweise zu geben. Ich kann aber keine Garantie auf Vollständigkeit bei den Sicherheitshinweisen geben. Vielleicht setze ich Dinge voraus, die mir mit über 20 Jahren Praxis im Umgang mit gefährlichen Stoffen, Anlagen und Experimenten einfach logisch erscheinen. Vielleicht sind diese aber "Laien" nicht so klar.
Deswegen, wenn ihr etwas nachmacht, dann seit ihr selber verantwortlich für eure Sicherheit und die andere Personen in der Umgebung. Macht euch selber schlau. Fragt notfalls jemanden der sich auskennt. Ich versuche auch auf Links mit guten Infos zu verweisen.
Gemäß den Richtlinien für Labore sollte man bei chemischen Experimenten immer die mindest PSA (persönliche Schutzausrüstung tragen) d.h. körperbedeckende Kleidung und Schutzbrille. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich ohne das konsequente Tragen meiner Schutzbrille heute sicher gar nichts mehr oder nicht mehr so gut sehen könnte.
Sorry das das hier so "spaßbefreit" anfängt. Ich will nur nachher keine Klagen hören oder sogar verklagt werden. Ich trau euch aber auch ein gewisses Verantwortungsbewusstsein zu.
Ich bring hier auch niemand bei, wie er richtigen Unfug machen kann.
Mein erstes Thema wird Trockeneis sein. Mal schauen was mir dann noch so einfällt.
Also vorweg folgender Hinweis:
Ich beschreibe hier Versuche, wie ich sie gemacht habe oder machen würde. Ich versuche dabei umfassende Sicherheitshinweise zu geben. Ich kann aber keine Garantie auf Vollständigkeit bei den Sicherheitshinweisen geben. Vielleicht setze ich Dinge voraus, die mir mit über 20 Jahren Praxis im Umgang mit gefährlichen Stoffen, Anlagen und Experimenten einfach logisch erscheinen. Vielleicht sind diese aber "Laien" nicht so klar.
Deswegen, wenn ihr etwas nachmacht, dann seit ihr selber verantwortlich für eure Sicherheit und die andere Personen in der Umgebung. Macht euch selber schlau. Fragt notfalls jemanden der sich auskennt. Ich versuche auch auf Links mit guten Infos zu verweisen.
Gemäß den Richtlinien für Labore sollte man bei chemischen Experimenten immer die mindest PSA (persönliche Schutzausrüstung tragen) d.h. körperbedeckende Kleidung und Schutzbrille. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich ohne das konsequente Tragen meiner Schutzbrille heute sicher gar nichts mehr oder nicht mehr so gut sehen könnte.
Sorry das das hier so "spaßbefreit" anfängt. Ich will nur nachher keine Klagen hören oder sogar verklagt werden. Ich trau euch aber auch ein gewisses Verantwortungsbewusstsein zu.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Kommentare
IT´S A LONG WAY TO THE TOP - IF YOU WANNA ROCK´N ROLL
HER MIT DEN EXPERIMENTEN!!! bin voll scharf drauf...
Das ist CaBaaaa!!!! 😜
"Du bist nicht peinlich...du bist doch verrückt"
Bin gespannt auf die antwort, schätze mal nein...
Das ist CaBaaaa!!!! 😜
"Du bist nicht peinlich...du bist doch verrückt"
Ich meine ich habe gehört, dass die es nicht im Biomüll haben wollen, weil es optisch nicht von nicht verrotendem Plastik zu unterscheiden ist und daher als Plastik aussortiert werden kann.
Erst mal zu Sicherheit (die Hinweise im Eingangspost gelten weiter). Von Trockeneis gehen drei (Haupt)-Gefahren aus.
1. Kälte; Trockeneis hat −78,48 °C. Es kann daher schwere Schäden an Gewebe verursachen. Das Schadensbild ist Verbrennungen ähnlich. Daher sollte jeder Körperkontakt vermieden werden. Besonders kritisch wird es, wenn man feuchte Haut oder die Augen in Kontakt bringt. Dann wirkt das Wasser als Wärmeleiter. Ähnliche Gefahr geht von abgekühlten Metallen aus. Zum Handhaben würde ich daher Stoffhandschuhe (dünner Laufhandschuhe gehen gut), Holz oder Plastiklöffel empfehlen. Auf trockener Haut passiert erst mal nicht viel. Um ein Feeling zu kriegen kann man mal ein kleines Pellet auf die Handinnenfläche legen. Wenn es anfängt zu "zwicken" sollte man es schnell runterwerfen.
2. Gas-Expansion. Ihr dürft Trockeneis nicht in geschlossenen Gefäßen lagern. Es besteht die Gefahr, dass das Gefäß zerreißt und ihr von Splittern verletzt wird.
3. Ersticken; Trockeneis setzt Kohlendioxid frei. Ab 5% wirkt es in der Luft erstickend, auch wenn genug Sauerstoff da wäre. Beim Sublimieren von einem Kilogramm Trockeneis entstehen ca. 541 Liter gasförmiges Kohlendioxid. Also nie in geschlossenen Räumen Versuche machen. Das Trockeneis am Besten draußen Lagern. Wenn ihr Indoor Versuche macht, dann auf Durchlüftung achten. Ein offenes Fenster hilft schon mal. Daran denken, dass Kohlendioxid nach unten sinkt. Hier noch ein paar Details zu dem Thema: https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-si/wie-hoch-ist-die-gefahr-von-trockeneis/
Hier nochmal die Hinweise auf Gefahren auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Trockeneis#Gefahren
Hintergrund:
Trockeneis ist festes CO2. Aufgrund des besonderen Phasendiagramms existiert bei Atmosphärendruck nur festes CO2 und Gas.
https://de.wikipedia.org/wiki/Trockeneis#/media/File:Carbon_dioxide_p-T_phase_diagram.svg
Es hat eine Temperatur von -78,48°C. Es geht direkt von der festen in die gasförmige Phase d.h. sublimiert.
Versuche:
Hier mal ein Link mit schönen Versuchsbeschreibungen: http://www.seilnacht.com/versuche/exptrock.html
1. Beim ersten Versuch lernt man, dass aus dem Trockeneis ein große Menge Gas sublimiert. Dazu füllt ihr 2 EL in eine Plastikdose. Dafür haben sich die berühmten Peng Schüsseln von Tupper bewährt. Dann macht man den Deckel drauf und wartet. Gut gehen auch Filmdöschen, Ü-Eier (die alten zumindest) o.ä. Bitte nur Gefäße nehmen bei denen der Deckel leicht runter fliegt; siehe Sicherheitshinweise Nr. 2. Wer seine schreckhaften Mitmenschen in den Wahnsinn treiben will, verteilt einige dieser Gefäße in der ganzen Wohnung. Bitte dabei darauf achten, dass keine Schäden an Personen oder Gegenständen entstehen. Wenn man es geschickt einstellt kriegt man es hin, dass es alle paar Minuten irgendwo "Peng" macht. Bitte Abstand zu den Gefäßen halten und nur Gefäße verwenden, bei denen sich der Deckel leicht löst.
@John CaBa
Daher ergibt es auch wenig Sinn Trockeneis in die Tonne zu packen. Ich würde außerhalb von der Tonne nebeln. Das vermindert außerdem das Risiko in der Tonne eine Kohlendioxid Vergiftung zu bekommen. Das Kohlendioxid sammelt sich ja in der Tonne.
So Zeit für ein Bild. Ich poste das vom Smartphone aus, weil ich zu faul bin ein Kabel zu suchen.
Wenn ihr Getränke damit verschönert, wie in meinen Bildern. Dann unbedingt vor dem Trinken darauf achten, dass das Trockeneis weg ist. Alternativ kann man einen Strohhalm verwenden, wie beim CaMoCo auf dem Bild. Auf alle Fälle solltet ihr dringend den Kontakt von (Mund)-Schleimhaut und Trockeneis vermeiden
Mir fällt kein bessere Titel ein. Den Versuch solltet ihr auf einer Wasser und Seifen festen Unterlage durchführen. Wenn ihr nicht so viel putzen wollt, empfiehlt sich große leere Schüssel. Darein oder darauf stellt ihr ein Gefäß mit heißem Wasser und einem kräftigen Schuss Spüli. Wenn ihr die Sauerei perfekt haben wollt, dann gebt noch Lebensmittelfarbe oder Rotwein dazu. Dann gebt ihr ordentlich Trockeneis rein.
Es dauert ein bisschen das richtige Verhältnis von Spüli, Wasser und Trockeneis raus zu bekommen. Ich hab es auch nur einmal so richtig toll hinbekommen.
Es folgen Fotos:
Jetzt fragt ihr euch vielleicht, wo hat er nur das Trockeneis her gehabt? Da muss man doch Chemiker sein.... Vielleicht hat er noch Kumpels im Labor oder hat es aus der Arbeit......
So blöd es klingt ich hab mein Trockeneis im Internet bestellt:
https://www.trockeneis-direkt.de/
Ich habe 12,5 kg bestellt.
https://www.trockeneis-direkt.de/trockeneis-bestellen/pellets-3-mm/3/12-5-kg-trockeneis-pellets?c=7
Auf dem vorletzten Bild sieht man die Box. Die hatte ich nur kurzzeitig im Wohnzimmer stehen. Ansonsten lag die auf der Terrasse.
Bevor ihr euch selber Trockeneis organisiert lest die Sicherheitshinweise oben nochmal durch und informiert euch selber nochmal.
Wenn ihr meine Versuche nach macht, so geht das auf eure eigene Verantwortung. Ich will nicht hören: "Aber der Itchy hat gesagt..."
Wenn ihr es für ein Event besorgt, dann bedenkt die kurze Haltbarkeit. Meins kam am Dienstag an und am Montag drauf war alles sublimiert oder verbraucht.
Auch solltet ihr es direkt an den Einsatzort bestellen. Beim Transport im Auto gelten einerseits besondere Vorschriften andererseits besteht die Gefahr zu ersticken, wenn man das Auto nicht ordentlich belüftet. Oben war ein Links dazu.
So das war es zum Thema Trockeneis.
Also ist das Zeugs überhaupt nicht lagerbar? Also für normalsterbliche??
Wer will findet Wege, wer nicht will, der findet Ausreden
Auch an der Uni gab es nur eine große Kiste, die vom Lieferanten regelmäßig wieder gefüllt wurde.
Für die Halloween Party von meinem Sohn wollte ich Nebel zaubern. Mit dem Trockeneis hat das ganz gut geklappt (siehe oben).
Ich wollte aber eigentlich auch schönen dichten Nebel erzeugen ohne ein Nebelmaschine zu haben. Ich wusste aus der Vorlesung und den Artikeln zu E-Zigaretten, dass wenn man Glycerin erhitzt Nebel entsteht.
Ist auch hier beschrieben:
https://de.wikihow.com/Nebel-erzeugen
Gefahren: s. Hinweise oben. Alles auf eigene Gefahr. Man hantiert hier mit offenen Flammen. Ich bin mir nicht 100% sicher, ob Glycerin Nebel unter sehr ungünstigen Umständen auch zünden kann. Es könnte eine Verpuffung geben.
Also ich habe eine Blechdose genommen. In die Dose habe ich Löcher gehauen und eine große angezündete Kerze rein gestellt. Aus Alufolie habe ich eine kleine Schale gebastelt und die Schale so in die Dose gesteckt, dass sie nah an der Flamme war.
Dann habe ich eine 25/75 Wasser/Glycerin Mischung oben rein geschüttet.
Mit den Ergebnis war ich nicht ganz glücklich. Man kann schon ein bisschen Nebel erzeugen. Wenn man die richtige Menge (eher wenig) erwischt, ist es gar nicht so schlecht. Nur war es eben kein ergiebiger Nebel.
Man könnte das natürlich irgendwie weiter entwickeln. Vielleicht könnte man ein Kupferrohr zu einer Spirale biegen und die dann von außen mit einem Gasbrenner oder Kohlebecken beheizen.......
Vielleicht bastel ich da zum nächsten Halloween weiter.... oder besorg mir einfach eine günstige Nebelmaschine.
"Du bist nicht peinlich...du bist doch verrückt"
"Du bist nicht peinlich...du bist doch verrückt"
Also ich bin ja ein Freund von Industrieprodukten beim Waschen. Auch kommerzielle Waschmittel sind mittlerweile gut abbaubar. Außerdem braucht man keine so hohen Temperaturen mehr.
Besonders empfehlenswert sollen Baukasten Systeme sein. Außerdem sollte man drauf achten die Waschmittel korrekt zu dosieren.
Aber zu Efeu, Soda, Kernseife und Essig.
Also mein erster Impuls ist, dass Du soviel nehmen kannst, wie Du willst. Aber ich versuch das auch zu begründen:
Efeu: grundsätzlich könnte man damit Menschen oder Tiere vergiften. Das halte ich aber für extrem unwahrscheinlich, da der Efeu spätestens auf dem Weg zur Kläranlage stark verdünnt wird.
Soda: Ist ja Natriumcarbonat. Sowohl Natrium, als auch Carbonat kommen natürlich vor. Natrium im Salz der Meeer (Natrium Chlorid), Carbonat in Gesteinen z.B.: Kalk (Calciumcarbonat) Entscheidend für die "Schädlichkeit" dürfte der pH sein, den Du erreichen kannst d.h. wie basisch wird Dein Wasser. Dazu empfehle ich diese Seite
http://www.kappenberg.com/akminilabor/apps/phrechner.html
Ich hab mal angenommen, Du gibst eine große Menge in die Waschmaschine d.h. 100 g in 2 L Waschwasser. m = 100 g M (NaCO3) = 105,99 g/mol n = 0,94 mol c = 0,47 M
pH Rechner ; pH = 12
technisch gesehen bist Du damit über der zulässigen Grenze für Abwässer. pH = 6.5-10
Ich bin gerade selber etwas überrascht. Allerdings leitest Du das ja nicht tonnenweise ein. Das wird im Kanal relativ stark verdünnt. Außerdem verursacht jeder, der "Rohrfrei" verwendet Abwasser, dass nochmal basischer ist.
Natron:
Das passt gerade Natron ist ja Natrium hydrogencarbonat. Hydrogencarbonat ist eine schwächere Base, als Carbonat. Ich hab obige überschlagsrechnung gemacht und komme auf einen pH von 10,1
Also das dürfte man sogar nach Vorschrift (fast) einleiten.
Kernseife: Seife wird aus Natronlauge und Fett gemacht (Seifensieden). Da wäre meine erste Frage an Dich als Veganerin (stimmt doch), ob Du weißt aus welchem Fett Deine Kernseife gemacht wird? Ansonsten macht Seife natürlich auch das Wasser basisch. Aber nicht so stark, wie Carbonat.
Im Abwasser oder spätestens in der Kläranlage werden sich dann schon ein paar Bakterien finden, die die Fettsäuren abbauen.
Natürlich besteht bei Fettsäuren das Risiko, dass sich Kalkseifen bilden
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkseife
Die können einerseit einen grauen Schleier auf der Kleidung bilden, dagegen hilft dann der Essig. Andereseits muss man aufpassen, dass sich keine Ablagerungen in den Abwasserrohren bilden. Da kommt es natürlich auf die Wasserhärte bei euch an. Wenn die hoch ist, wäre es evtl. gut etwas Enthärter dazu zu geben.
So puh.....
@E@"Eusebia Tesaurus" : Sag mal, ob das spannend und verständlich ist was ich schreibe.
"Du bist nicht peinlich...du bist doch verrückt"
..... ein anderer Gedanke kam mir noch: Schon mal an Enzyme gedacht?
https://www.jean-puetz-produkte.de/neu-bioenzym-mischung-120-g-fuer-den-hobbythekbaukasten-p-1135.html
Also das machen die auch in die kommerziellen Waschmittel rein. Ich kann mir keine schädliche Umweltwirkung vorstellen. Es sind ja schließlich Proteine, die irgendwann denaturieren.
Generell soll der Hobbythek Baukasten ganz gut sein. Meine Eltern haben dein eine Weile verwendet.
"Du bist nicht peinlich...du bist doch verrückt"
Stiftung Warentest hat vor längerem schon nachgewiesen, dass viele Maschinen nicht mit den angegebenen, sondern tw. deutlich niedrigeren Temperaturen waschen, dafür dann aber länger, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Das kann eine Herausforderung für die jeweilige Hygieneanforderung sein.
Für die Hygiene innerhalb der Maschine sollte und bei - nach der Wäsche noch stinkigen - (Sportler)klamotten kann ab und an mit Bleichmittel und 60°C gewaschen werden.
Der beste Fisch ist immer noch der Schnitzel (.)
´¯` Oidaah pumpn muas's´¯`geht scho´¯`gemma Voigas·´¯`·...¸<((((º>
Omas ca. 50 Jhre alte Waschmaschine wäscht bis heute am saubersten, obgleich sie zeitweise fast industriemässig lief. Besonders weiße Wäsche wird bei Kochwäsche auch weiß, ohne Bleichmittel (Miele) die heutigen dieser Marke sind anfälliger für alles als die alte.